SGF Rückblick 2024 (pdf)
Geschätzte Mitglieder des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins SGF Meggen,
Das Vereinsjahr des SGF Meggen orientiert sich am Schuljahr und erstreckt sich von Sommer 2024 bis Sommer 2025. In diesem Tätigkeitsbericht nehme ich Sie mit auf eine chronologische Reise durch unsere Veranstaltungen und Aktivitäten. Zunächst werfen wir einen Blick auf die letzten Ereignisse des vergangenen Vereinsjahres, bevor wir die Highlights des aktuellen Jahres Revue passieren lassen und einen Ausblick auf die kommenden Anlässe geben.
Rückblick auf das Vereinsjahr
Unsere Anlässe
Die Osterferien standen ganz im Zeichen der Kinder: Während der Sport- und Kreativwoche konnten sie ein abwechslungsreiches Programm genießen – von Yoga und Kochen über Segeln bis hin zu Schach. Dank der engagierten Koordination von Daniela Kurmann und Carmen Lippurner wurde die Woche zu einem vollen Erfolg.
Im April stand ein geselliger Cocktail-Workshop unter dem Motto „Geschüttelt oder gerührt?“ auf dem Programm. Ein erfahrener Barkeeper teilte sein Wissen über die Kunst der Mixgetränke und sorgte für einen unterhaltsamen Abend.
Eine besonders herzliche Tradition pflegen wir mit dem Blumengruss an die Bewohnerinnen und Bewohner des Sunneziel Meggen. Mit prachtvollen Blumensträussen brachten wir im Frühling farbenfrohe Freude in die Wohneinheiten.
Das neue Vereinsjahr starteten wir auf dem Wasser: Trotz wechselhaftem Wetter konnten wir einen wunderschönen Vormittag auf dem Vierwaldstättersee verbringen. Strahlender Sonnenschein, ein beeindruckendes Bergpanorama und aktivierende Yogaübungen auf dem Stand Up Paddle machten diesen Moment zu einem besonderen Erlebnis.
Weiter ging es mit der traditionellen Megger Pfarreichilbi, bei der sich unsere Brockenstube und die Ludothek mit eigenen Ständen präsentierten. Während die einen nach kleinen Schätzen stöberten, konnten die anderen ausgelassen spielen.
Ein inspirierender Abend erwartete uns im September, als Christina Weigl zu Gast war. In ihrem Vortrag zum Thema Resilienz vermittelte sie wertvolle theoretische Einblicke und praktische Übungen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen entspannten Ausklang bei einem feinen Apéro ermöglichten.
Premiere feierte in diesem Jahr das MalCafé: Victoria Kobernyk schuf einen gemütlichen Raum, in dem die TeilnehmerInnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Zahlreiche selbstgemalte Kunstwerke fanden ihren Weg nach Hause.
Im Oktober stand erneut das beliebte Weihnachtsbasteln für Kinder auf dem Programm. Mit viel Begeisterung wurden in mehreren Ateliers unter Anleitung liebevolle Geschenke für die Festtage gestaltet.
Auch unser indischer Kochkurs mit Dorin Subramaniam war wieder ein voller Erfolg. Gemeinsam bereiteten wir authentische Gerichte zu, die nicht nur köstlich schmeckten, sondern den Abend auch zu einem geselligen Erlebnis machten.
Auf dem Megger Weihnachtsmarkt waren wir ebenfalls vertreten. Unser Stand wurde zum Treffpunkt für anregende Gespräche, und unsere selbstgebastelten Weihnachtsgeschenke fanden großen Anklang.
Im Dezember brachte unser SGF-Adventsfenster stimmungsvolle Beleuchtung in die Gemeinde. Tag für Tag erstrahlte ein weiteres Fenster und lud dazu ein, bei einem gemütlichen Spaziergang oder Apéro die festliche Atmosphäre zu geniessen.
Den feierlichen Jahresabschluss bildete unsere Weihnachtsfeier mit musikalischen Beiträgen, heiteren und nachdenklichen Geschichten sowie köstlichen Canapés des Brötliteams – ein wunderbarer Moment der Gemeinschaft.
Das neue Jahr begann mit einer exklusiven Führung durch das Hotel Waldstätterhof, bei der unsere Mitglieder spannende Einblicke in die Räumlichkeiten und das gastronomische Angebot erhielten.
Zur Fasnacht wurde es wieder bunt und ausgelassen: Gemeinsam mit dem Zunftmeister und seinem Gefolge wurde geschunkelt, getanzt und gelacht. Kulinarisch verwöhnten wir unsere Gäste mit Kartoffelsalat, Wienerli und einem guten Glas Wein.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Seniorenbühne Luzern. Nach der unterhaltsamen Vorstellung bot sich beim anschließenden Dessert Gelegenheit für gesellige Gespräche.
Ein besonderes Naturerlebnis erwartete uns frühmorgens bei einem Spaziergang durch den Wald mit Renato Schwendener. Dabei konnten wir die Tierwelt – insbesondere Vögel – in ihrer morgendlichen Aktivität beobachten und viel Wissenswertes über die Natur erfahren.
Mit diesen vielfältigen Veranstaltungen blicken wir auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück und freuen uns auf die kommenden Anlässe, die wieder zahlreiche bereichernde Begegnungen und Erlebnisse versprechen.
Vorausschau (siehe Jahresprogramm 2024/25)
Fenchelpflanzen für Schmetterlinge
KI-Kurs für SeniorInnen
KI-Kurs im Alltag
Töpfern mit Rakubrand
Orchideen Führung
Historischer Spaziergang
Unser Dankesbrunch für alle Helferinnen und Helfer findet am 10. Mai 2025 statt. Die Einladung dazu folgt in Kürze.
Unsere Kurse
Sprachkurse
Sprachen öffnen Türen – und genau das ermöglichen unsere vielfältigen Sprachkurse.
Im Konversationskurs Deutsch können Teilnehmende typische Redewendungen lernen und in entspannter Atmosphäre ihre Sprachfähigkeiten verbessern. Dabei geht es sowohl um Grammatik und Wortschatz, als auch darum, Hemmungen abzubauen und Sicherheit im Sprechen zu gewinnen.
Der Englischkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse weiter ausbauen und vertiefen möchten. Durch abwechslungsreiche Übungen und praxisnahe Inhalte wird das Sprachgefühl gestärkt und die Ausdrucksfähigkeit gefördert.
Im Italienischkurs bieten wir sowohl einen Anfängerkurs als auch einen Kurs für Fortgeschrittene an. Während Einsteiger die Grundlagen der Sprache kennenlernen, können Fortgeschrittene ihre Kenntnisse weiterentwickeln und festigen.
Bewegung & Fitness
Für ein gesundes und aktives Leben darf auch die körperliche Fitness nicht zu kurz kommen. Unser vielfältiges Bewegungsangebot bietet für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel die passende Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig Gemeinschaft zu erleben.
Beim Crawl-Schwimmen können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihre Technik erlernen, vertiefen und weiter ausbauen. Unter professioneller Anleitung werden Schwimmstil, Atmung und Ausdauer gezielt verbessert.
Besonders beliebt ist unser Aqua-Jogging. Mit abwechslungsreichen Übungen im Wasser wird der gesamte Körper sanft gekräftigt und mobilisiert – gelenkschonend und effektiv.
Auch an Land gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu bleiben: Gymnastik und Tanz sowie gezieltes Rückentraining finden in einer vertrauten Atmosphäre unter fachkundiger Leitung statt. Diese Kurse fördern Beweglichkeit, Koordination und Kraft und sind ideal, um den Körper gezielt zu stärken.
Eine weitere wertvolle Ergänzung unseres Angebots ist die Gymnastikeinheit von Pro Senectute, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist und zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden beiträgt.
Gemeinschaftliche Aktivitäten
Gemeinschaft und Miteinander stehen bei uns im Mittelpunkt – sei es beim gemeinsamen Singen, Basteln oder geselligen Beisammensein im Mittagsclub.
Unsere Singgruppe „Eifach zäme singe“ bringt Musik und Freude in den Alltag. Ein besonderes Highlight war ihr Auftritt bei der Weihnachtsfeier, bei dem sie mit ihren Liedern für eine festliche Atmosphäre sorgten.
Kreativität entfaltet sich in unserer Bastelgruppe, die mit viel Liebe zum Detail regelmäßig Dekorationen für verschiedene Anlässe gestaltet. Ob für saisonale Feste oder besondere Veranstaltungen – ihre Werke verleihen unseren Zusammenkünften eine ganz besondere Note.
Im Mittagsclub treffen sich Menschen, um in geselliger Runde ein frisch zubereitetes Mittagessen zu geniessen – und das zu einem reduzierten Preis. Hier entstehen nicht nur gute Gespräche, sondern auch neue Bekanntschaften und Freundschaften.
Diese Angebote sind ein wichtiger Teil unseres Vereinslebens und laden dazu ein, sich einzubringen, gemeinsam schöne Momente zu erleben und die Gemeinschaft in Meggen aktiv mitzugestalten.
Unsere Institutionen
Seit dem Frühjahr 2023 sind unsere Brockenstube und die Ludothek unter einem Dach im Gemeindehaus vereint und teilen sich dort die Räumlichkeiten.
Die Ludothek bietet eine vielfältige Auswahl an attraktiven Gemeinschaftsspielen sowie Fahrzeuge wie Roller, Traktoren und Buggys für Kinder – ideal, um Spiel und Bewegung zu verbinden.
In der Brockenstube warten wahre Schätze und Raritäten darauf, entdeckt zu werden. Hier finden gut erhaltene Secondhand-Artikel ein neues Zuhause – nachhaltig, preiswert und mit dem Charme vergangener Zeiten.
Abschliessende Worte
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Treue und die wertvollen Rückmeldungen, die uns immer wieder bestärken. Gemeinsam, im Geben und Nehmen, können wir in Meggen viel bewirken. Als gemeinnütziger Verein stehen wir Ihnen jederzeit offen – kommen Sie mit Ihren Anliegen und Herausforderungen gerne auf uns zu. Wir hören Ihnen zu und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Meggen, den 23. März 2025
Im Namen des gesamten Vorstands
Carmen Lippurner, Simone Emmenegger, Denise Plüss, Nathalie Rütter, Mirjam Mai, Victoria Kobernyk, Géraldine Crippa und Alissa Burkhardt
Ludothek Rückblick 2024
Ich blicke auf ein aktives und abwechslungsreiches Ludothekenjahr zurück: Bei den Kinder-Spielabenden genossen wir regen Zulauf und konnten an jedem Abend spielfreudige Kinder begrüssen. Unseren alljährlichen Mitarbeiterausflug genossen wir mit einem Mittagessen, einem gemütlichen Spaziergang durch Kriens und anschliessned Keramik verzieren in geselliger Runde.
Zahlen und Fakten der Ludothek:
40'000.00 CHF Neuwert Spielinventar
Über 900 Spiele/Spielgeräte im Inventar
Durchschnittlich wurde jedes Spiel über 17-mal ausgeliehen
6’000.00 CHF Umsatz im Jahr 2024
2 Spielabende
82 Kunden mit Jahres-Abonnement
500 ehrenamtliche Stunden
150 Einsätze für das Tagesgeschäft
2 Organisations-Sitzungen
Unser toll funktionierendes Team besteht heute aus: Regula Ehrbar, Anke Hirsch, Nadine Kälin, Alex Mrvik, Gaby Odermatt, Debra Sammy, Anne-Laure Seipelt, Inge Storz und ich.
Reparaturen, Anpassungen sowie die Fahrtauglichkeitskontrollen und -revisionen erledigen für uns Gabi und Karl Michlmayr. Die EDV-technische Unterstützung erhalten wir von meinem Mann, René Rütter.
Der Gemeinde und dem SGF, unserem Mutter-Verein, danke ich ganz herzlich für die jährliche Unterstützung und das offene Ohr für unsere Belange.
Meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Ludothek danke ich ganz herzlich für die viele tatkräftige Unterstützung; ihr seid ein grossartiges Team. Ich freue mich auf das neue Jahr mit euch.
Nathalie Rütter, Leitung Ludothek
In den Osterferien fand ein unterhaltsames Programm für Kinder bei der Sport- und Kreativwoche statt. Daniela Kurmann und Carmen Lippuner-Thaddey koordinierten 17 Kursangebote von Yoga über Kochen, von Segeln bis Schach spielen.
Natürlich durften die Klassiker Filzen, Tischtennis, OL, Klettern, Tennis, Domino, let's craft und auch Tanzen nicht fehlen. Neu dabei waren Chemie und Physik sowie nach längerer Pause wieder das Schwimmen. Begeistert wurden die vielfältigen Angebote von den Kindern angenommen.
Daniela Kurmann, Leiterin Sport- und Kreativwoche
Carmen Lippuner-Thaddey, Vorstand SGF Meggen
In vielen hunderten Stunden räumten wir die alte Brockenstube aus und zügelten mit Hilfe des Werkdienstes alles ins Gemeindehaus. Mit tatkräftiger Unterstützung richteten wir die neue Brockenstube bei der Ludothek ein.
Im Herbst durften wir zur Belohnung einen tollen Ausflug mit den Brockenstubenhelferinnen erleben.
Die fast täglichen Anfragen für neue Ware müssen wir leider immer wieder ablehnen, was sehr schade ist. Es fehlt an Platz auf allen Ebenen, was unsere Arbeit beim Selektionieren der Waren erschwert, da uns auch Lagerplatz fehlt.
Bei den Einnahmen spüren wir einen deutlichen Rückgang, da wir nicht mehr dasselbe Sortiment anbieten können wie zuvor.
Am Weihnachtsmarkt am 25. November hatten wir von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Morgeneinnahmen spendeten wir einer bedürftigen Familie, damit sie einen Ausflug nach Morschach zum Baden machen konnten.
Die Freude war riesig!
Wie jedes Jahr durften wir die schöne Krippe von Ruth Küng im Adventsfenster präsentieren.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen.
Monia Fenaroli Löffel und Claudia von Ah
Mittagsclub Rückblick 2024
Am 16.01.25 starteten wir mit dem Mittagsclub im Restaurant Sonnegg. Bedauerlicherweise müssen wir von Angela Eichholzer und Beni Bucher Abschied nehmen. Mit guter Laune und feinem Essen haben sie uns stets verwöhnt. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich und wünschen euch beiden für die Zukunft nur das Allerbeste.
Im vergangenen Jahr 2024 haben insgesamt 528 Personen am Mittagstisch teilgenommen. Es ist ein beliebter und geselliger Anlass. Es ist immer wieder schön, die fröhlichen und dankbaren Gesichter der Teilnehmer/-innen zu sehen.
Für das Jahr 2025 wünschen wir allen gemütliche und unbeschwerte Mittagsclubzusammenkünfte.
Ursula Düggeli & Anny Knüsel